C.E.J. ADVENTURE DOCUMENTARY
  • Home
  • Ausrüstung
    • Kocher und Küche
    • Reiseapotheke
    • Kartenmaterial
    • Elektronisches
  • Links
  • über uns

REZEPT "Harpfeldangini"

12/6/2016

0 Kommentare

 
Hier handelt um ein altes Rezept unserer Familie. Könnt ihr das Wort lesen? Es kommt aus dem Saas-Tal (Wallis) und bedeutet so viel wie Kartoffelküchlein. Wir selber nannten es im Schwarzwald "Drillte Küchle".
Das Essen stammt vom Saas-Almgeller (Walliser) Teil unserer Familie und ist mindestens 70 Jahre alt.
Es ist recht einfach zu machen und schmeckte uns als Kinder sehr. Der Geschmack ist am ehesten mit gesüssten Gnocchi zu vergleichen.
Wir assen sie von Hand (ohne Besteck) mit einer Tasse schwarzem Tee.
Bild
Hier also das Rezept:
Mise en Place für 3-4 Personen:
  • 5-6 grosse mehlig kochende Kartoffeln (Bintje ,Kelly, o.ä.)
  • 1 Ei
  • 500g Weissmehl
  • 1-2 Tl Salz
  • 2 EL Zucker
  • Fett (zum Braten)

Zubereitung:
Bild
1. Kartoffeln kochen und schälen
Bild
2. Kartoffeln mit einer Gabel gut zerdrücken
3. Das Ei dazugeben und vermengen
Bild
4. Mehl, Zucker und Salz dazugeben und mit den Händen gut durchmengen bis möglichst nur noch kleine Kartoffelstückchen bestehen.
Mit der Menge des Zuckers kann man variieren.
Die Angabe der Mehlmenge ist auch in etwa. Hier gilt es ein bisschen auszuprobieren.
(Der Teig ist wegen der Kartoffelstärke sehr klebrig!)
Bild
5. Mehl auf die Arbeitsfläche geben und Würste daraus drehen (Grösse siehe Bild oben) 
Bild
Bild
Bild
6. In heissem Fett goldbraun backen. 

Man isst sie heiss, schmecken kalt aber auch sehr gut ;-)

Viel Spass beim Ausprobieren und einen guten Appetit

Ch.E.J.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Ausrüstung
    • Kocher und Küche
    • Reiseapotheke
    • Kartenmaterial
    • Elektronisches
  • Links
  • über uns